1934 Auffahrung des Wülpker Stollens |
|
|
|
1936 Beginn der Klippenflözgewinnung auf Grube Wohlverwahrt |
|
|
|
1937 Auffahrung des Schermbecker Stollens |
|
|
|
1938 Auffahrung des Nammer Förderstollens |
|
|
|
Grubenbahnhof vor dem Mundloch des Nammer Stollens mit vollbeladenem Erzzug (Fahrdrahtlokomotive) und Leerzug (Diesellokomotive).
Klick auf's Bild zur Großansicht
|
 |
|
|
Grubenbahnhof mit Blick auf die Nammer Elektrowerkstatt und den Erzbunker.
Klick auf's Bild zur Großansicht
|

|
|
|
1939 Ausbau der Brech-, Sieb- und Bunkeranlage Wohlverwahrt Errichtung einer Brech-, Sieb- und Bunkeranlage Nammen Inbetriebnahme der Grube Nammen und Beginn der Klippenflözgewinnung |
|
|
|
Abbildung Die 1939 ausgebaute Brech- und Siebanlage mit dem Bunker der Grube Wohlverwahrt. Im Hintergrund die Bergmannssiedlung Everdingsbrink
(Klick auf's Bild zur Großansicht)
|

|
|
|
Abbildung Blick vom Brechergebäude der Grube Wohlverwahrt auf die Tagesanlagen mit dem Kompressor- und dem Verwaltungsgebäude.
(Klick auf's Bild zur Großansicht)
|

|
|
|
Abbildung Mundloch des tonnlägigen Schachtes der Grube Wohlverwahrt.
(Klick auf's Bild zur Großansicht)
|
 |
|
|
Abbildung Hauptstreckenförderung - Diesellokomotiven ziehen die Förderwagen zu Tage
(Klick auf's Bild zur Großansicht)
|
 |
|
|