1981 Aufschluß der Klippenflöz-Unterbank |
|
|
|
1984 Stillegung der Kalksteinaufbereitung auf der Betriebsabteilung Wohlverwahrt
Erweiterung der Kalksteinaufbereitungsanlage im Tagebau Wülpker Egge
|
|
|
|
1985 Inbetriebnahme der erweiterten Anlage im Tagebau Wülpker Egge |
|
|
|
1987 Errichtung einer Übernahmestation für REA-Gipse und Flugasche aus der Steinkohlekraftwerks- entschwefelung sowie für Zement
|
|
|
|
Abbildung Erste Anlieferung von Versatzmaterial am 28.09.1987
(Klick auf's Bild zur Großansicht)
|
|
|
|
1988 Verpachtung der ehemaligen Betriebsabteilung Wohlverwahrt an die Besucher-Bergwerk Kleinenbremen GmbH
www.bergwerk-kleinenbremen.de
|

|
|
|
1988/89 Errichtung einer pneumatischen Bahnwaggon-Entladeanlage ebenfalls für REA-Gips und Flugasche mit Blasleitung zur Übernahmestation
(Klick auf's Bild zur Großansicht)
|
|
|
|
1989 Ankauf des in NRW liegenden Teils des Steinbruchs Todenmann |
|
|
|
1991 Betriebsabteilung Todenmann: Neubau der Versatzmischanlage |
|
|
|
1995 Beginn der Umbauarbeiten der Brech- und Siebanlage Nammen (Erweiterung der Produktpalette) |
|
|
|
1998 Erweiterung der Versatzanlage (Ost) durch Einbau einer Big-Bag Entladestation |
|
|
|
2000 Rutschung am Kamm des Wesergebirges (Wülpker Egge) |
|
|
|
2001 Übernahme der BARBARA ROHSTOFFBETRIEBE GMBH durch die Barbara Beteiligungs-Gesellschaft mbH und Herrn Dr.-Ing. Jürgen Hennies |
|
|
|
2002 Beginn der Arbeiten zur Wiederinbetriebnahme der Grube Bergmannsglück (früher Todenmann)
Beginn der Sanierung des in Rutschung befindlichen Tagebaurandes
|
|
|
|
2003 Gründung der BARBARA ERZBERGBAU GMBH
Ausgliederung des aktiven Bergbaus der BARBARA ROHSTOFFBETRIEBE GMBH in die BARBARA ERZBERGBAU GMBH in Rahmen einer Umwandlung
|
|
|
|
2005 Weitgehende Fertigstellung der Aufbereitungskammer in der Grube Bergmannsglück mit Montage einer Kranbahn unter Tage |
|
|
|
2007 Erste Kontaktaufnahme, Planungsbeginn und Durchführung von Sprengversuchen mit DYNAenergetics zwecks Sprengplattierung in der nicht mehr benötigten Aufbereitungskammer der Grube Bergmannsglück |
|
|
|
2008 Wiederinbetriebnahme unseres Anschlussgleises mit direktem Zugang zum Schienennetz; Beladung von Ganzzügen
Wiedereröffnung des Kammwanderweges an der Wülpker Egge
Erteilung der Genehmigung zur Vertiefung von Teilflächen des Tagebaus Wülpker Egge und damit verbundenen Sicherung weiterer Rohstoffreserven
125 Jahre BARBARA und Gewinnung von Eisenerz im Wesergebirge
|
|
|
|
2009 Wiederaufnahme der Eisenerzgewinnung in der Grube Nammen (Victoriabaufelder)
Steinflugereignis beim Sprengen im Tagebau Wülpker Egge - anschließend komplette Umstellung des übertägigen Sprengwesens nach gutachterliche Vorgabe
|
|
|
|
2010 Durchschlag des Oberen Stollens der Grube Bergmannsglück, damit Verbesserung der Wetterführung
Versuchsbetrieb einer Pilotanlage für Dickstoffversatz zum Sichern des Altbergbaus und damit Erschließung bisher ungenutzter Lagerstättenreserven
|
|
|
|
2011 Errichtung einer semimobilen Dickstoffversatzanlage im Randbereich des Tagebaus Wülpker Egge |
|
|
|
2012 Erstellung einer Projektstudie zur Machbarkeit eines untertägigen Pumpspeicherwerkes, positive Stellungnahmen diverser Investitionen. Aufgrund eines fehlenden Partners aus der Energiewirtschaft Stundung des Projektes |
|
|
|
2013 Positiver Abschluss des Versuchsbetriebes Dickstoffversatz und Beginn der Planungen für den Regelbetrieb
Herrichtung des Biotops im Tagebau in enger Zusammenarbeit mit dem NABU
|
|
|
|